Die Digitale Gesellschaft

Was macht Digitalisierung mit uns?

6 Minuten

Digitalisierung – sie verändert alles und ist aus unserer heutigen Welt nicht mehr wegzudenken. Aber was macht die Digitalisierung mit uns, mit der Gesellschaft?

Die Herausforderungen, denen wir uns heute stellen müssen, sind nicht für jeden leicht. Der digitale Wandel erfordert nicht nur ein Umdenken, sondern auch neue Prozesse, Herangehensweisen und Technologien. Aber vor allem bietet der digitale Wandel Chancen und Verbesserungspotenzial, das man sinnvoll nutzen sollte.
Die Initiative D21 hat es sich zur Aufgabe macht, den digitalen Wandel in Deutschland zu fördern und zu gestalten. Seit über 20 Jahren ist „Deutschlands größtes gemeinnütziges Netzwerk für die Digitale Gesellschaft“ aktiv, um das Potenzial der Digitalisierung für Deutschland bestmöglich zu nutzen.

Dabei setzt die Initiative vor allem auf Austausch – Diskussionen, Konferenzen, Symposien, Vorträge. Gemeinsam mit Experten werden Lösungen und Prozesse erarbeitet, um für alle den bestmöglichen Nutzen aus dem digitalen Wandel zu ziehen.

Das wichtigste, um den digitalen Wandel für die gesamte Gesellschaft bestmöglich zu nutzen, ist Aufklärung und Information. Jeder sollte verstehen, was sich verändert, wie neue Arbeitsweisen und Techniken funktionieren. Natürlich ist jeder auf eine andere Weise vom digitalen Wandel betroffen, daher muss niemand das große Ganze oder jede Technologie verstehen. Aber man sollte für sich erkennen, was sich an der eigenen Arbeit, im eigenen Umfeld ändert und daraus frühzeitig das beste machen – das heißt, die digitale Transformation annehmen, dazulernen und nutzen.

Das ist auch das Motto der Initiative D21. Eine der wichtigsten Säulen der digitalen Transformation ist für das Netzwerk „digitale Selbstbestimmtheit“:
„Um die Herausforderungen der Digitalisierung chancenorientiert zu nutzen, benötigt die digitale Gesellschaft selbstbestimmte und digitalkompetente Individuen.“ (initiatived21.de)
Das heißt, dass wir Menschen brauchen, die kompetent genug sind, sich eine eigene Meinung zur Digitalisierung zu bilden und individuelle Entscheidungen zu treffen, wie sie mit dem digitalen Wandel umgehen.

Wir sind mittendrin in der digitalen Transformation und damit im Übergang zur digitalen Gesellschaft. Unser Leben verändert sich und damit verändern auch wir uns. Um eine gut funktionierende digitale Gesellschaft entstehen zu lassen und Spaltungen zu verhindern, braucht es diese digitalkompetenten Individuen, die über Chancen und Risiken Bescheid wissen und gemeinsam die Digitalisierung zu ihrem Vorteil nutzen. Daher sind nach wie vor Aufklärung, Information, aber auch Diskussion die wichtigsten Schlüssel zum Erfolg.

(Saskia Bremer, 2020, Artificial Attack)